hat von Euch jemand Erfahrung mit der Einrichtung eines VDSL2-Modems an einem Thüringer Netkom-Anschluss?
Hintergrund ist folgender. Ich habe einen VDSL2-Anschluss der Thüringer Netkom mit 25 Mb und möchte gern meine alte Fritzbox 7560 durch ein Standalone VDSL2-Modem mit Openwrt-Router ablösen.
Ich bin zwar vom IT-Fach, habe aber kein gutes Wissen zum Thema DSL-Technik.
Ich weiß nicht wirklich was nötig ist um das Modem an meinem Anschluss einzurichten. Die Thüringer Netkom ist auch nicht wirklich hilfsbereit, „weil so etwas nicht supportet wird“. Sie verwenden selbst Fritzboxen an ihren Anschlüssen und das supporten sie auch.
Ein paar technische Details konnte ich bisher in Erfahrung bringen.
Die Thüringer Netkom benötigt die MAC-Adresse meiner Fritzbox weil über diese die Authentifizierung stattfindet. Eine PPPoE-Einwahl mit Benutzername und Kennwort gibt es an meinem Anschluss nicht.
Ja, das sagt mir etwas, da Vodafone/Kabel Deutschland genau das Gleiche macht. Auch dort funktioniert die Authentifizierung nicht mit Benutzername und Passwort, sondern über die MAC-Adresse, und auch hier muss, sofern ein eigenes Gerät verwendet wird, diese MAC-Adresse an Vodafone übermittelt werden, damit diese eingetragen werden kann und eine Internetverbindung möglich wird. Und genau so wird das auch hier ablaufen. Was mich persönlich interessiert:
- welches Gerät hast du ins Auge gefasst
- da du ja "vom Fach" zu sein scheinst, was hast du mit dem OpenWRT-Router vor?
als Modem habe ich das Draytek Vigor 167 in's Auge gefasst.
Als Router sollen dann eventuell der Openwrt One oder der GL.iNet GL-MT6000 Flint 2 zu Einsatz kommen. Openwrt soll es werden, weil ich mich mit Opensource eigentlich unabhängig von den ganzen großen Monopolisten machen möchte.
Mit den Routern habe ich aber nichts außergewöhnliches vor. Dafür stecke ich da auch viel zu wenig in der Materie. Ich brauche ein stabiles WLAN und noch einen weiteren AP für bessere Abdeckung.
Beim Modem ist mir halt eine ordentliche Konfiguration unklar. Da gibt's echt viel was zu konfigurieren ist (VLAN-Tagging, VPI, VCI).
Aha, gut, musst du wissen. Nur bekommst due von den "großen Monopolisten" auch OS-Updates zur Verfügung gestellt, darum musst du dich dann auch selber kümmern. Das gleiche gilt für die durchaus kryptische Konfiguration diverser Parameter wie z.B. VPI oder VCI, da kann ich dir leider nicht weiter helfen
Die Opensourcler liefern natürlich auch OS-Updates.
Schade, dass Du mir nicht mit der kryptischen Konfiguration helfen kannst, denn dabei brauche ich gerade Hilfe.
Gerade dafür hatte ich auf Hilfe aus diesem Forum gehofft.
Die meisten Nutzer verwenden eben die unterstützten Router und kennen sich entsprechend mit den Einstellungen, zumal dies bei einem regionalen Anbieter angewendet wird von dem eigentlich niemand etwas genaues weiß, nicht aus.